Häufig gestellte Fragen zum Reinigungsverfahren
Das Verfahren:
Flüssiges Kohlendioxid (CO₂, -78,5°C) wird in Trockeneis-Pellets umgeformt und mittels Lufthochdruck über eine Düse auf das zu reinigende Objekt gestrahlt. Beim Auftreffen auf den zu entfernenden Belag entsteht eine spontane Abkühlung um ca. 20°C an der Oberfläche, wodurch sich der Belag stärker zusammenzieht als die Werkstückoberfläche. Es bilden sich Risse im Belag und nachfolgende Pellets können eindringen. Die Trockeneis-Pellets sublimieren und lösen den Belag ab, ohne das Werkstück zu beschädigen. Der stete Luftstrom sorgt zudem zu einer sofortigen Reinigung von Belagsresten, weshalb sich der Aufwand für die Nachreinigung stark reduziert. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften können viele Maschinen im eingebauten Zustand gereinigt werden und durch die nichtleitenden Eigenschaften eignet sich dieses Verfahren auch für stromführende Anlagen.
Häufig gestellte Fragen und deren Antworten
-
1. Wie wird Kohlendioxid (CO²) hergestellt?
Das in der Trockeneis-Strahltechnik als Werkstoff Anwendung findende CO² (flüssig, Reinheit bei 98%), wird ausschließlich industriell hergestellt und ist zum größten Teil ein 'Abfallprodukt' verschiedenster Verfahren und Herstellungsprozesse.
Beispiele:- Ammoniaksynthese,
- Alkoholerzeugung,
- Düngemittelproduktion,
- Mineralwasserförderung
-
2. Schadet Trockeneis der Umwelt, da CO² freigesetzt wird?
-
3. Wieso können so gute Erfolge in der Oberflächenreinigung erziehlt werden?
-
4. Welche Schichten / Verunreinigungen können problemlos entfernt werden?
-
5. In welchen Bereichen werden die besten Ergebnisse erzielt?
-
6. Welche Schichten / Verunreinigungen können NICHT entfernt werden?
-
7. Wird das zu strahlende Objekt beschädigt?
-
8. Besteht die Gefahr von Rissbildung bzw. Versprödung am Trägermaterial?
-
9. Wird das zu reinigende Objekt durch das Trockeneis nass?
-
10. Was bedeutet abrasive Verfahren?
-
11. Bestehen Gefahren durch den Einsatz von Trockeneis?
-
12. Entsteht Lärm durch das Arbeiten mit der Trockeneis-Strahltechnik?
-
13. Gibt es wissenschaftlich fundierte Untersuchungen bezüglich des Verfahrens?